Wie in jedem Jahr pflegte die Kanzlei Dittmann & Hartmann Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB auch 2025 wieder eine schöne Tradition: den gemeinsamen Besuch des 620. Lukasmarktes in Mayen am Lukasmarkt-Dienstag.
Der Lukasmarkt zählt zu den größten und ältesten Volksfesten der Region und ist ein fester Bestandteil des herbstlichen Veranstaltungskalenders. Das Besondere: Im Jahr 1405 wurde der Name „Lukasmarkt“ eingeführt, nachdem die zuvor an Marienfeiertagen abgehaltenen drei Jahrmärkte auf neue Termine gelegt wurden. Seitdem findet das größten Volksfestes im nördlichen Rheinland-Pfalz in der Woche um den 18. Oktober statt, da der Namenstag des heiligen Lukas in den Veranstaltungszeitraum fallen muss.
Bevor es auf den Markt ging, traf sich das gesamte Team traditionell zu einem gemütlichen Mittagessen im Ristorante Caravella in Mayen. In geselliger Runde wurde gelacht, angestoßen und das vorzügliche Essen genossen. Anschließend zog die Kanzlei gemeinsam über den Markt – wie es auch viele andere Unternehmen aus der Region traditionell am Lukasmarktdienstag tun. Beim nostalgischen Pferderenn-Spiel »Derby-Star« gab es einen kanzleiinternes Wettkampf und der Blick vom Riesenrad war dank des schönen Wetters einfach beeindruckend. Wo sonst kann man über ein Volksfest schauen und zusätzlich die wunderschöne Genovevaburg im Sonnenschein betrachten?
Mehr als ein Ausflug: gelebte Regionalität
Der Lukasmarkt-Dienstag ist für viele Firmen in Mayen und Umgebung ein regionaler „Ausflugstag“, an dem Betriebe geschlossen oder in kleiner Besetzung arbeiten, um gemeinsam auf den Markt zu gehen. Solche Tage sind mehr als nur gesellige Termine – sie sind ein wichtiger Bestandteil regionaler Identität.
Leider geraten viele dieser traditionellen Ausflugstage allmählich in Vergessenheit – wie etwa der bekannte „Wäldchestag“ in Frankfurt am Main, der einst eine ähnliche Bedeutung hatte. Dabei sind genau diese Tage wertvolle Ankerpunkte für Gemeinschaft und Kultur; auch um einen geselligen Austausch unter den ortsansässigen Unternehmen zu pflegen.
Tradition schafft Zusammenhalt
In einer Zeit, in der vieles immer schneller und digitaler wird, ist es umso wichtiger, Traditionen bewusst zu pflegen. Der gemeinsame Besuch des Lukasmarktes ist für das Team von Dittmann & Hartmann ein Ausdruck von Zusammenhalt, Verbundenheit und gelebter Regionalität. Ein Tag, der zeigt: Tradition ist nicht nur Vergangenheit – sie stiftet Identität, stärkt Gemeinschaft und schafft bleibende Erinnerungen.
Wir freuen uns schon jetzt auf den Lukasmarkt 2026 – und darauf, diese schöne Tradition fortzuführen.